Der 13. Februar 2025 war kein gewöhnlicher Schultag an der Angell Akademie – die Flure waren voller gespannter Gespräche, Laufzettel wurden eifrig ausgefüllt, und an den Ständen der Aussteller herrschte reges Treiben. Die erste Berufsorientierungsmesse an der ANGELL Akademie war in vollem Gange! Hier wurde nicht nur informiert, sondern gefragt, diskutiert und Zukunft geplant.

Die Messe bot eine beeindruckende Vielfalt an Berufsfeldern, die den Schüler*innen einen umfassenden Überblick über mögliche Karrieren und Ausbildungen gaben.

Berufsmesse6

Besonders in den Bereichen Gesundheit und Soziales fanden alle, die eine Karriere mit direktem menschlichen Kontakt suchten, vielfältige Möglichkeiten. Das Universitätsklinikum Freiburg präsentierte spannende Einblicke in die Welt der Medizin, während das Deutsche Rote Kreuz und die Caritas soziale Berufe vorstellten. Wer sich schon immer gefragt hatte, wie man z.B. Hebamme oder Pflegefachkraft wird, konnte sich hier direkt informieren. Auch der Sektor Wirtschaft, Industrie und Handwerk war breit vertreten. Die IHK Südlicher Oberrhein informierte über kaufmännische Ausbildungen, während Unternehmen wie Badenova und karldischinger die Besucher*innen über Berufsmöglichkeiten in der Energiewirtschaft und Logistik aufklärten. Besonders spannend war die Frage, wie sich Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit vereinen lässt – ein Thema, das in vielen Gesprächen auf dem Messegelände immer wieder auftauchte.

Berufsmesse5

Für jene, die noch zwischen Ausbildung und Studium schwankten, gab es zahlreiche Angebote aus dem Bereich Bildung und Studium. Hochschulen und Universitäten, darunter die Katholische Hochschule Freiburg und die Duale Hochschule Lörrach, gaben wertvolle Orientierung. Die Universität Freiburg stellte das Lehramtsstudium vor, was besonders für die Interessierten von Bedeutung war, die später selbst einmal vor einer Klasse stehen möchten.

Berufsmesse1

Der größte Andrang herrschte jedoch am Stand der Berufe in Uniform – keine Überraschung angesichts des Abenteuers und der Disziplin, die mit den Karrieren bei Polizei, Zoll und Bundeswehr verbunden sind. Die Schüler*innen hatten zahlreiche Fragen: „Wie sieht der Alltag einer Polizistin aus?“ – „Welche Auslandseinsätze gibt es beim Zoll?“ – „Wie läuft das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr?“ Die Vertreterinnen dieser Institutionen beantworteten die Fragen mit spürbarer Begeisterung und sorgten so für lebhafte Gespräche und einen bleibenden Eindruck bei den Besucher*innen. Die Messe war damit nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für zukünftige Berufseinsteiger*innen, die sich auf den unterschiedlichen Wegen in ihre berufliche Zukunft orientieren konnten.

Berufsmesse9

Kein bloßes Zuhören – hier wurde gefragt! Einfach nur Broschüren mitnehmen? Langweilig! Die Schüler*innen nutzten die Gelegenheit, um sich aktiv zu informieren. Schließlich hatten sie einen Auftrag: Mit ihrem Laufzettel in der Hand sollten sie mindestens drei Gespräche führen, sich Notizen zu Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalten und Karriereaussichten machen. Doch viele wollten mehr wissen: Welche Fähigkeiten sind wirklich gefragt? Was macht den Beruf spannend – und was ist vielleicht weniger glamourös? „Ich wollte eigentlich etwas mit Wirtschaft machen, aber der Stand der Hochschule Macromedia hat mich total überrascht – vielleicht ist Medienmanagement doch was für mich!“, meinte eine Schülerin. Andere gingen gezielt auf ihre Traumberufe zu: „Ich wusste schon, dass ich zur Polizei will, aber jetzt habe ich einen Plan, wie ich das schaffe.“

Die rege Beteiligung der Schülerinnen an der Messe ist kein Zufall. Seit 2012 ist die Angell Akademie mit dem Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg (BoriS) ausgezeichnet – ein renommiertes Qualitätssiegel für Schulen, die sich besonders für die Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler engagieren. Die erfolgreiche Rezertifizierung des Siegels in den Jahren 2015 und 2021 bestätigt, dass Berufsorientierung an der ANGELL Akademie nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern aktiv und nachhaltig in den Schulalltag integriert wird. Das Konzept der Angell Akademie geht weit über die Messe hinaus.

Zu den zentralen Angeboten gehören praxisorientierte Seminare, in denen die Schülerinnen und Schüler wichtige Schlüsselqualifikationen für den Berufsalltag erwerben können. Darüber hinaus erhalten sie durch Betriebspraktika einen direkten Einblick in verschiedene Berufsfelder und Arbeitsumfelder. Diese praktischen Erfahrungen sind besonders wertvoll, um herauszufinden, welcher Berufsweg am besten zu den eigenen Interessen und Stärken passt. Zusätzlich bietet die ANGELLAkademie individuelle Beratung, um den Schüler*innen und Schülern eine persönliche Orientierung bei ihrer Berufswahl zu geben.

So wird jeder Einzelne dabei unterstützt, den für ihn oder sie passenden Weg zu finden, sei es eine Ausbildung, ein Studium oder eine andere berufliche Perspektive. Die konsequente und vielfältige Berufsorientierung stellt sicher, dass die Schülerschaft bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet ist.

Aber ohne gute Organisation kein Erfolg! So ein Event plant sich nicht von allein – und hier kam Frau Merkle, Bereichsleiterin für Berufsorientierung und außerunterrichtliche Veranstaltungen, ins Spiel. Sie sorgte dafür, dass die Messe reibungslos ablief: Von der Akquisition der Aussteller, über den perfekten Standort der Stände bis zur Verpflegung in der zweiten Etage (Kaffee und Kuchen inklusive!). Ihr Organisationstalent machte es möglich, dass sich die Schüler*innen nicht nur informieren, sondern richtig ins Gespräch kommen konnten.

Fazit: Ein Tag, der nachhallt Nach zwei intensiven Stunden verließen viele die Messe mit mehr Klarheit über ihre berufliche Zukunft. Einige hatten eine ganz neue Richtung für sich entdeckt, andere waren bestärkt in ihrem Plan. Genau darum geht es: Berufsorientierung ist keine Einbahnstraße, sondern ein Prozess voller Entdeckungen. Und wer weiß – vielleicht stand hier schon eine zukünftige Ärztin am Stand des Uniklinikums oder ein späterer Zollbeamter in der Schlange für ein Gespräch. Sicher ist: Dieser Tag hat Zukunftsperspektiven eröffnet!

Datenschutzeinstellungen (Cookies)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell und ermöglichen grundlegende Funktionen, während andere uns helfen zu verstehen, wie Besucher:innen die Website nutzen (Statistik-Cookies). Die Cookies erfassen alle Informationen anonym. Sie können selbst entscheiden, ob Sie sie zulassen möchten oder nicht.