
Mit dem ersten warmen Sonnenschein des Frühlings ist auch auf dem Dach unserer Schule wieder Leben eingekehrt. Die Umwelt-AG unter der Leitung von ihrem Lehrer Andreas Riesterer hat sich an die Arbeit gemacht und die Hochbeete auf dem Schuldach frühlingsfit gemacht – eine Aktion, bei der nicht nur Pflanzen, sondern auch Teamgeist und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt standen.

Jubel bei der Siegerehrung des diesjährigen Planspiels Börse: Gleich zwei Teams der ANGELL Akademie konnten sich im Regionalranking einen Platz unter den besten 20 sichern – und wurden dafür von der Sparkasse Freiburg feierlich ausgezeichnet.

Ein Unternehmen von Weltklasse direkt vor der Haustür? Genau dasrlebten die Schüler*innen der BK1 und BK2 bei ihrer Werksbesichtigung der Sick AG in Waldkirch – einem Global Player in der Sensorik mit über 10.000 Mitarbeitenden weltweit und Milliarden umsätzen.

Wie fühlt es sich an, wenn einem alles zu viel wird? Wenn die Wut so laut wird, dass sie alles andere übertönt – sogar die eigene Stimme? Diese Fragen standen unausgesprochen im Raum, als am 1. April die Schüler*innen der Klasse 10 gemeinsam mit ihren Lehrkräften Siri Mahler und Frederik Pfender das Theater im Marienbad betraten. Auf dem Spielplan: „Krummer Hund”, eine eindringliche Inszenierung nach dem mehrfach preisgekrönten Jugendroman von Juliane Pickel.

In der zweiten Stunde am 31. März wurde im Deutschunterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau bei Frau Wehrle und Frau Brugger die Pflichtlektüre "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist nicht nur gelesen, sondern regelrecht zum Leben erweckt.

Am 27. März 2025 hatten die Schüler*innen der Klasse von Michaela Selinger im Fach "Ernährung, Soziales und Gesundheit" die Möglichkeit, den Unterschied zwischen Convenience-Produkten und frisch zubereiteten Gerichten selbst zu erleben.

Was passiert, wenn wissenschaftliche Prinzipien auf das Unbekannte und Unerklärliche treffen? Diese Frage beschäftigt nicht nur Wissenschaftler, sondern auch viele Menschen, die außergewöhnliche Erlebnisse haben – von Spukerscheinungen bis hin zu unbegreiflichen Phänomenen wie dem Gläserrücken. Walter von Lucadou, ein Pionier auf dem Gebiet der Parapsychologie, widmet sein Leben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit solchen Erlebnissen.

Am Samstag, den 22. Februar, trat das Volleyballteam der Lehrerinnen bei der Finalrunde der Lehrerinnenrunde in Achern/Sasbach an. Mit dabei waren Rose Nothaft, Lena Wallenfang, Juri Szymczak, Pablo Bauer, Felix Gäng (als Gastspieler vom Kolleg St. Sebastian) und Lukas Hohnen. Kurzfristig musste Tobias Waldvogel verletzungsbedingt absagen.

Wie wichtig ist es, bei Ausflügen, Exkursionen oder Sportveranstaltungen – besonders wenn Wasser in der Nähe ist – handlungsfähig zu bleiben? Die Verantwortung der Lehrkräfte hat sich in den letzten Jahren verändert. Früher stellten Veranstalter für solche Events automatisch Rettungsschwimmer, doch heute sind es die Lehrkräfte, die für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler verantwortlich sind. Sie müssen schnell und korrekt handeln können, um im Notfall Leben zu retten.

Vom 15. bis 18. März reisten Alejandro Rodríguez, Estrella López und Alex Zarzuri nach Málaga, um das Erasmus-Projekt für die BKF1-Klassen sowie einige Schüler*innen der Klasse 11 vorzubereiten.