Woher kommen eigentlich so die Kleidungsstücke, die ihr tragt?“, fragten die Workshop-Leiterinnen Paula und Livia vom Eine Welt Forums Freiburg* (EWF Freiburg) zu Beginn des Workshops. Es war der Auftakt zu einer spannenden Reise, die den Schülerinnen der 8. Klasse zusammen mit ihrer Lehrerin Michaela Sehringer am 18. Dezember die Geschichte ihrer Kleidung näherbrachte – von der Baumwollpflanze bis zum Ladenregal.
Am 19.12. besuchte der Deutschkurs der zwölften Klasse (erhöht) von Sophie Wehrle zusammen mit Saskia Schwarz die Ausstellung "Heim:suchen" im DELPHI_space. Zur 25. Jubiläumsausgabe der Regionale präsentierte der DELPHI_space eine beeindruckende Gruppenausstellung mit sieben Künstlerinnen aus Frankreich, Belgien, Deutschland und der Schweiz.
Ende des Jahres ging es für die Klassensprecher*innen und engagierte Schüler*innen aus den Klassen 8 bis 13 auf die SMV-Hütte auf dem Feldberg. Zwei Tage in der idyllischen Jugendherberge boten die perfekte Gelegenheit, gemeinsam an wichtigen Themen zu arbeiten und den Zusammenhalt in der Schülervertretung zu stärken.
Die weihnachtliche Hilfsaktion, die die Schulgemeinschaft Anfang Dezember wieder ins Leben rief, war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wieviel Engagement und Mitgefühl in unserer Schule steckt. In den letzten Wochen packten Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte mit großer Hingabe Weihnachtspäckchen, die in die Ukraine geschickt werden sollten, um bedürftige Menschen dort in der besinnlichen Zeit zu unterstützen.
Im Deutschunterricht der 9. Klasse bei Frau Annette Brugger steht derzeit das Buch "Die Entstehung der Currywurst von Uwe Timm" im Mittelpunkt. Neben der Analyse der Erzählperspektiven und der Rollenbiografien der Figuren setzt Frau Brugger dabei auf die aktive Förderung der Lesekompetenz – ein Thema, das durch die jüngsten Pisa-Studien wieder verstärkt in den Fokus gerückt ist.
Im Rahmen des Englischunterrichts haben Schüler*innen der 12b die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) erarbeitet. Diese Ziele umfassen Themen wie Klimaschutz, Bildung, Armut und Gesundheit, die gemeinsam die Grundlage für eine nachhaltigere und gerechtere Welt bilden.
Im Fach Projektkompetenz des BKF2 unter der Leitung von Patricia McBride wurden die Schüler*innen vor eine anspruchsvolle Herausforderung gestellt: In den vergangenen fünf Wochen sollten sie ihre eigenen Start-ups entwickeln und diese in einer englischen Präsentation der Klassengemeinschaft vorstellen.
Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, nahm die Schach-AG der ANGELL Akademie unter der Leitung von Lehrer Lukas Hohnen erstmals an einem regionalen Schachturnier teil. Austragungsort war das Faustgymnasium in Staufen, wo sich Teams von insgesamt sieben Schulen spannende Schachduelle lieferten.
Es kann nun mal nicht die ganze Stufe für das Fliegende Klassenzimmer zum Bundestag fahren? Na, dann holen wir doch den Bundestag ins Haus! Und so kam am 27. November die Bundestagsabgeordnete Chantal Kopf von den Grünen, die direkt vom Freiburger Wahlkreis entsendet wird, zu unseren 12. Klässler*innen.
Am 19. November 2024 hatten die Schüler*innen der Klassen 13c und 13a des Wirtschaftsgymnasiums die Gelegenheit, Monika Maier von der Deutschen Bundesbank zu hören. Sie ist Mitglied des Stabs der Präsidentin und vertritt die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg. In ihrem Vortrag über die wirtschaftliche Lage Deutschlands und die verschiedenen Konjunkturindikatoren gab sie spannende Einblicke in die Mechanismen, die unsere Wirtschaft prägen.