
Wer schon länger in Freiburg wohnt, kennt noch den ehemaligen 'Platz zum Siegesdenkmal' und alle, die schonmal die Kajo entlang geschlendert sind, haben die große Statue am Ende der Straße zumindest von Weitem gesehen.

Am 7. Juni besuchte Frau Anita Wiegele, eine engagierte Rentnerin aus Oberkirch im Renchtal, die 13. Klasse der ANGELL Akademie Freiburg im Fach „Deutsch grundlegendes Niveau“. Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Sprachbetrachtung" bei den Lehrerinnen Claudia Bach und Larissa Seiffert hielt sie einen facettenreichen Vortrag über das Dialektsprechen.

Im Fach "Ernährung, Soziales und Gesundheit", geleitet von Michaela Sehringer, stellten die Schüler*innen der Klasse 8a am Montag, den 17. Juni ihre Kreativität und ihr Wissen unter Beweis. Die Aufgabe lautete, ein innovatives Lebensmittel zu entwerfen, das alle Sinne anspricht.

Am 9. Juni 2024 fand die Europawahl statt, bei der alle wahlberechtigten Bürger*innen, erstmals ab 16 Jahren, über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments entschieden haben.

Die 12. Klasse des SGG hat am Donnerstag, den 6. April im Rahmen des Unterrichts mit ihrer Lehrerin Michaela Sehringer im Fach „Sondergebiete der Ernährungswissenschaften“ alkoholfreie Cocktails gemixt.

Anfang Mai nahm die Klasse 11d von Christoph Koch an einer spannenden Studie teil, die von Johanna Rückert, einer Psychologiestudentin, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit durchgeführt wurde.

Ein Klassenzimmer als Theaterbühne? Das Junge Theater des Theaters Freiburg zeigt, dass das funktioniert. Mit dem speziell für Schulklassen entwickelten Ein-Personen-Stück „Und morgen streiken die Wale“ an der ANGELL Akademie am 17. Mai.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 hatten am 13. Mai unter der Anleitung ihrer Lehrerin Veronika Gäng damit begonnen, eine Fotostory zu dem Roman "Die Welle" zu entwickeln. Die ersten Szenen aus dem Buch wurden hier nachgestellt und fotografiert. Das Ziel des Unterrichtsprojekts war es, die Schlüsselszenen des Romans in Fotos zu erfassen und die zentralen Themen des Buches visuell darzustellen.

Am Freitag, dem 3. Mai 2024, machte die Klasse 10 unter der Leitung von Frau Anita Lemoye und Alex Zazuri eine besondere Erfahrung. Im Rahmen ihrer Ethikunterrichtseinheit über Armut verbrachten Sie gemeinsam die ersten vier Schulstunden des Tages, um die Einrichtung „Die Freiburger Tafel e.V." zu besuchen. Sie brachten von zu Hause gesammelte Lebensmittelspenden mit, die von Grundnahrungsmitteln wie Brot, Reis und Nudeln bis hin zu haltbaren Produkten wie Konserven und Trockenwaren reichten.

Von Paul Hippchen
Wusstet ihr, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Angell Akademie im Rahmen des EU-Austauschprogramms Erasmus Plus eine Sprachreise unternehmen können? Als akkreditierte Erasmus-Plus-Schule können wir auch unsere Lehrerinnen und Lehrer für Fortbildungen ins EU-Ausland entsenden!