
Mit dem ersten warmen Sonnenschein des Frühlings ist auch auf dem Dach unserer Schule wieder Leben eingekehrt. Die Umwelt-AG unter der Leitung von ihrem Lehrer Andreas Riesterer hat sich an die Arbeit gemacht und die Hochbeete auf dem Schuldach frühlingsfit gemacht – eine Aktion, bei der nicht nur Pflanzen, sondern auch Teamgeist und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt standen.

Jubel bei der Siegerehrung des diesjährigen Planspiels Börse: Gleich zwei Teams der ANGELL Akademie konnten sich im Regionalranking einen Platz unter den besten 20 sichern – und wurden dafür von der Sparkasse Freiburg feierlich ausgezeichnet.

Ein Unternehmen von Weltklasse direkt vor der Haustür? Genau dasrlebten die Schüler*innen der BK1 und BK2 bei ihrer Werksbesichtigung der Sick AG in Waldkirch – einem Global Player in der Sensorik mit über 10.000 Mitarbeitenden weltweit und Milliarden umsätzen.

Motorik fördern, Freude an Bewegung wecken – und das mit tierisch viel Spaß. Am 02. und 09. April 2025 fand für unsere Erzieherfachschüler*innen eine besondere Fortbildung statt, bei der sich die angehenden Fachkräfte intensiv mit dem Bewegungspass auseinandersetzten.

Am 1. April 2025 war es endlich so weit: 20 motivierte Auszubildende begannen ihre dreijährige Ausbildung zur Physiotherapeut*in an der ANGELL Akademie Freiburg. Schulleiterin Christine Héraucourt hieß die Neuankömmlinge herzlich willkommen und führte sie durch die modernen Einrichtungen der Akademie.

Wie fühlt es sich an, wenn einem alles zu viel wird? Wenn die Wut so laut wird, dass sie alles andere übertönt – sogar die eigene Stimme? Diese Fragen standen unausgesprochen im Raum, als am 1. April die Schüler*innen der Klasse 10 gemeinsam mit ihren Lehrkräften Siri Mahler und Frederik Pfender das Theater im Marienbad betraten. Auf dem Spielplan: „Krummer Hund”, eine eindringliche Inszenierung nach dem mehrfach preisgekrönten Jugendroman von Juliane Pickel.

Am Freitag, den 28. März, fand die feierliche Examensfeier mit Zeugnisübergabe für 20 Absolvent*innen der Berufsfachschule für Physiotherapie statt. Gemeinsam mit ihren Dozent*innen, Familien und Freunden feierten sie diesen besonderen Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn.

In der zweiten Stunde am 31. März wurde im Deutschunterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau bei Frau Wehrle und Frau Brugger die Pflichtlektüre "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist nicht nur gelesen, sondern regelrecht zum Leben erweckt.

Am 27. März 2025 hatten die Schüler*innen der Klasse von Michaela Selinger im Fach "Ernährung, Soziales und Gesundheit" die Möglichkeit, den Unterschied zwischen Convenience-Produkten und frisch zubereiteten Gerichten selbst zu erleben.

Am 27. Februar 2025 wagten die Auszubildenden der Physiotherapie den Sprung ins kalte Wasser – im wahrsten Sinne des Wortes. Im Fach Hydro- und Balneotherapie, das sich mit der Anwendung von Kälte- und Wärmetherapien befasst, kam der spontane Wunsch auf, das Eisbad selbst auszuprobieren.