
Was passiert, wenn wissenschaftliche Prinzipien auf das Unbekannte und Unerklärliche treffen? Diese Frage beschäftigt nicht nur Wissenschaftler, sondern auch viele Menschen, die außergewöhnliche Erlebnisse haben – von Spukerscheinungen bis hin zu unbegreiflichen Phänomenen wie dem Gläserrücken. Walter von Lucadou, ein Pionier auf dem Gebiet der Parapsychologie, widmet sein Leben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit solchen Erlebnissen.

Am Samstag, den 22. Februar, trat das Volleyballteam der Lehrerinnen bei der Finalrunde der Lehrerinnenrunde in Achern/Sasbach an. Mit dabei waren Rose Nothaft, Lena Wallenfang, Juri Szymczak, Pablo Bauer, Felix Gäng (als Gastspieler vom Kolleg St. Sebastian) und Lukas Hohnen. Kurzfristig musste Tobias Waldvogel verletzungsbedingt absagen.

Wie wichtig ist es, bei Ausflügen, Exkursionen oder Sportveranstaltungen – besonders wenn Wasser in der Nähe ist – handlungsfähig zu bleiben? Die Verantwortung der Lehrkräfte hat sich in den letzten Jahren verändert. Früher stellten Veranstalter für solche Events automatisch Rettungsschwimmer, doch heute sind es die Lehrkräfte, die für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler verantwortlich sind. Sie müssen schnell und korrekt handeln können, um im Notfall Leben zu retten.

Vom 15. bis 18. März reisten Alejandro Rodríguez, Estrella López und Alex Zarzuri nach Málaga, um das Erasmus-Projekt für die BKF1-Klassen sowie einige Schüler*innen der Klasse 11 vorzubereiten.

Spannende Spiele, packende Zweikämpfe und eine Mannschaft, die bis zur letzten Minute alles gab: Die Schulmannschaft der Angell Akademie nahm am vergangenen Mittwoch (19.03.) am Fußballturnier Jugend trainiert für Olympia in Lörrach teil. Sportlehrer Lukas Hohnen begleitete das Team, das gegen sieben weitere berufliche Schulen aus Baden-Württemberg antrat – darunter Teams aus Offenburg, Singen, Tuttlingen, Titisee-Neustadt und Schramberg.

Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl zu sitzen? Wie orientieren sich blinde Menschen im Alltag? Und was passiert eigentlich bei einem epileptischen Anfall? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Schulveranstaltung zum Tag der Seltenen Erkrankungen an der Uniklinik Freiburg. Am 21. Februar 2025 nahmen die beiden Biologie-Kurse der zwölften Klasse von Siri Mahler und Jasmin Mohry an diesem besonderen Event teil.

Am 12. und 13. März fand sich die 8. Klasse im Fach Wirtschaft zu einem besonderen Workshop zusammen. Initiiert wurde die Veranstaltung von ihrem Lehrer Dietmar Bresch, der gemeinsam mit der Energieagentur Regio Freiburg ein intensives Programm zum Thema Klimawandel gestaltete.

Am Montag, den 10. März 2025, fand an der ANGELL Akademie der Pädagogische Tag statt – ein Ereignis, das im Zeichen von Schulentwicklung und der Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte stand. Der Tag wurde in Form einer Schulentwicklungsmesse organisiert, einem Format, das es den Lehrkräften ermöglichte, nicht nur in Arbeitskreisen zu verschiedenen Themen zu arbeiten, sondern diese auch in einem offenen Austausch zu präsentieren.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – klingt trocken? Keineswegs! Am 26. und 27. Februar 2025 verwandelte sich der Raum A121/122 in eine Spielwiese der Technik, auf der Experimentierfreude und Zukunftsvisionen gefragt waren.

Es ist Freitagmorgen, der 21.02., 8:30 Uhr. Rucksäcke fliegen in die Ecken, Gruppen formieren sich und der Puls der ANGELL Akademie schlägt in einem anderen Takt – heute ist Workshoptag! Keine Vokabeln, keine Prüfungen.