In der zweiten Stunde am 31. März wurde im Deutschunterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau bei Frau Wehrle und Frau Brugger die Pflichtlektüre "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist nicht nur gelesen, sondern regelrecht zum Leben erweckt.

Statt eines analytischen Einstiegs setzten die Lehrkräfte auf das Konzept des "gestaltenden Lesens" – eine Methode, die den klassischen Theatertext direkt erfahrbar macht. Die Schüler*innen schlüpften in die Rollen der Figuren und erhielten Accessoires aus dem Theaterfundus, um ihre Charaktere plastischer darzustellen.

3

Ein Teil der Klasse agierte als "lesende Schauspieler*innen" und hauchte Kleists Figuren durch ihre Stimmen und Gesten Leben ein. Die andere Gruppe konzentrierte sich auf die analytische Seite des Lustspiels und fertigte eine grafische Strukturskizze an, die die Beziehungsgeflechte der Charaktere verdeutlichte. So wurde anschaulich, wie sich die Figuren in der Handlung zueinander verhalten und welche Verhältnisse zwischen ihnen bestehen.

2

Heinrich von Kleists 1808 uraufgeführtes Lustspiel "Der zerbrochene Krug" zählt zu den Klassikern der deutschen Dramenliteratur. Die Handlung dreht sich um den Dorfrichter Adam, der über einen Fall zu Gericht sitzen muss, in dem er selbst der Schuldige ist. Durch humorvolle Dialoge, Verwechslungen und ein raffiniertes Spiel mit Sprache und Dramaturgie entlarvt Kleist die Doppelzüngigkeit der Justiz und die Verlogenheit der Macht.

4

Die Verbindung von spielerischer Darstellung und analytischer Reflexion im Unterricht hat den Schüler*innen ermöglicht, Kleists Werk aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten: als unterhaltsames, lebendiges Theaterstück und als vielschichtige Gesellschaftskritik. Die Methode des gestaltenden Lesens erwies sich dabei als gelungenes Experiment, um Literatur nicht nur zu analysieren, sondern auch zu erleben.

6

Doch was wäre eine literarische Reise ohne die passende Stärkung? In Frau Bruggers Klasse gab es zu Von Kleists Literatur auch einen selbstgebackenen Kuchen – quasi der "süße Höhepunkt" des Unterrichts. Ob der Krug zerbrach oder nicht, spielte spätestens nach dem ersten Bissen keine Rolle mehr!

5

Datenschutzeinstellungen (Cookies)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell und ermöglichen grundlegende Funktionen, während andere uns helfen zu verstehen, wie Besucher:innen die Website nutzen (Statistik-Cookies). Die Cookies erfassen alle Informationen anonym. Sie können selbst entscheiden, ob Sie sie zulassen möchten oder nicht.