Infotermine Erzieher*in 2025

Die Termine für unsere Infoabende, Tage der offenen Tür und Hausführungen finden Sie hier.

Aktuelle Info

Die Bewerbung für die Ausbildung zum/r Erzieher*in ist jederzeit möglich. Einen Termin für das Aufnahmegespräch können Sie unter 0761 791999-20 vereinbaren.

Unser Schulleben

19. Februar 2025

Stille im Wahllokal. Nur das Rascheln von Wahlzetteln und das leise Murmeln der Wahlhelferinnen ist zu hören. Eine lange Schlange hat sich gebildet, doch niemand drängelt – hier geht es schließlich um Demokratie.

18. Februar 2025

Der 13. Februar 2025 war kein gewöhnlicher Schultag an der Angell Akademie – die Flure waren voller gespannter Gespräche, Laufzettel wurden eifrig ausgefüllt, und an den Ständen der Aussteller herrschte reges Treiben. Die erste

...
16. Dezember 2024

Am 16. Dezember verwandelte sich der Unterricht im Fach „Darstellendes Spiel“ der Fachschule für Sozialpädagogik in eine lebendige Märchenwelt. Unter der Leitung von Anita Lemoye, die das Projekt initiierte, hatten sich die Schüler*innen zu Beginn des

...
Infos zur Erzieher*innen-Ausbildung

Infos zur Erzieher*innen-Ausbildung

An der ANGELL Akademie haben Sie einmal jährlich im September die Möglichkeit, die Ausbildung zum*r staatlich anerkannten Erzieher*in zu beginnen. 

Die meisten unserer Schüler*innen besuchen zunächste das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik, an das sich die eigentliche Ausbildung an der zweijährigen Fachschule für Sozialpädagogik und das Anerkennungsjahr anschließt. Ob Sie die Voraussetzungen besitzen, direkt in die zweijährige Fachschule einzusteigen, erfahren Sie hier.

Was uns wichtig ist

Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. An der ANGELL Akademie erwarten Sie:

  • eine persönliche Atmosphäre
  • Lernen in kleinen Klassen
  • individuelle Begleitung
  • ein Montessori-Zusatzangebot
  • eine sehr gute digitale Ausstattung
  • ein lebendiges Schulleben mit gemeinsamen Ausflügen, Aktionen, Projektwochen und Festen

Gut zu wissen: Bei uns genießen Sie alle Vorteile einer Privatschule, müssen aber trotzdem kein Schulgeld für die Ausbildung bezahlen.

Der ANGELL-Campus

Mitten in Freiburg gelegen finden Sie an der ANGELL Akademie ausgezeichnete Rahmenbedingungen und ein optimales Lernumfeld für Ihre Ausbildung zum*r Erzieher*in. Gemeinsam mit dem Montessori Zentrum ANGELL bildet die ANGELL Akademie einen Campus, der neben den beruflichen und allgemeinbildenden Schulen auch die „Casa dei Bambini“, eine Montessori-Kindertagesstätte für Kinder von 1-6 Jahren beherbergt. Bei uns lernen Sie also direkt am Ort des Geschehens.

Neben modern ausgestatteten Fachräumen und der gut sortierten Bibliothek finden Sie auf unserem Campus auch eine Mensa mit Speisen in Bioqualität.

Zusatzoption Fachhochschulreife

Der Besuch von Zusatzunterricht in Mathematik ermöglicht Ihnen den Erwerb der Fachhochschulreife. Sollten Sie also später z.B. einen Bachelor in Kindheitspädagogik anstreben: Mit unserer Ausbildung ist das kein Problem!

Gut zu wissen: An einigen Hochschulen haben staatlich anerkannte Erzieher*innen die Möglichkeit, sich während der Ausbildung erworbene Kenntnisse auf bestimmte Studiengänge, wie beispielsweise den Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik“, anrechnen zu lassen. Dadurch kann sich die Regelstudienzeit um bis zu zwei Semester verkürzen. Ob und in welchem Umfang eine Verkürzung der Studienzeit möglich ist, ist mit der jeweiligen Hochschule zu klären.

Montessori-Zusatzqualifikation

Mit dem Montessori Zentrum ANGELL haben wir eine der renommiertesten Montessori-Einrichtungen Deutschlands direkt auf unserem Campus. In zusätzlichen, freiwilligen Unterrichtseinheiten und Workshops, die im Schulgeld bereits enthalten sind, können Sie sich mit der Montessori-Pädagogik befassen.

Die Verbindung mit dem Montessori Zentrum ANGELL bietet darüber hinaus viele Möglichkeiten: Neben den beiden Kita-Standorten der „Casa dei Bambini“ sind die Ganztagsbetreuungen von Grundschule sowie Gymnasium und Realschule mögliche Einsatzfelder für Praktika und Hospitationen. Aber selbstverständlich können Sie Ihre Praxiseinsätze auch in einer anderen Einrichtung Ihrer Wahl absolvieren.

Quereinsteiger*innen herzlich willkommen

Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein Quereinstieg in die Erzieher*innen-Ausbildung möglich, beispielsweise wenn Sie das Abitur oder die Fachhochschulreife haben und zusätzlich ein 6-wöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung absolviert haben. Mit bestimmten abgeschlossenen Berufsausbildungen und einem 6-wöchigen Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung können Sie ebenfalls als Quereinsteiger*in bei uns starten. Darüber hinaus gibt es noch viele weiteren Möglichkeiten für einen Quereinstieg. Sprechen Sie uns einfach darauf an.

Verkürztes Bachelorstudium für staatlich anerkannte Erzieher/innen

An einigen Hochschulen besteht für staatlich anerkannte Erzieher*innen die Möglichkeit, sich während der Ausbildung erworbene Kenntnisse auf bestimmte Studiengänge, wie beispielsweise den Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik“, anrechnen zu lassen. Dadurch kann sich die Regelstudienzeit um bis zu zwei Semester verkürzen. Ob und in welchem Umfang eine Verkürzung der Studienzeit möglich ist, ist mit der jeweiligen Hochschule zu klären.

Typische Tätigkeitsfelder

Als staatlich anerkannte*r Erzieher*in arbeiten Sie mit Kindern bis sechs Jahren aber auch mit Schüler*innen, z.B. an Ganztagsschulen oder im Hort. Der weitere Ausbau der Kinderbetreuung und die Einrichtung von Ganztagsschulen sorgen dabei für hervorragende Berufschancen.

Als Erzieher*in arbeiten Sie z.B.

  • in Kindertagesstätten
  • in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in Heimen
  • in Jugendhäusern und Jugendzentren
  • in heilpädagogischen und sonderpädagogischen Einrichtungen
  • auf Kinderstationen in Krankenhäusern oder Kliniken
  • in Erholungs- und Kinderkurheimen

Hervorragende Beschäftigungsschancen – attraktiver Verdienst

Durch den fortwährenden Ausbau der Betreuungsangebote bieten sich Absolvent*innen viele Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Verdienstmöglichkeiten für ausgebildete Erzieher*innen sind dabei besser als oft angenommen wird. Im Öffentlichen Dienst werden Erzieher*innen in der Entgeltgruppe 8a eingruppiert, das entspricht aktuell (2022) einem Gehalt zwischen 3.272 € und 4.109 € in Baden-Württemberg.

Datenschutzeinstellungen (Cookies)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell und ermöglichen grundlegende Funktionen, während andere uns helfen zu verstehen, wie Besucher:innen die Website nutzen (Statistik-Cookies). Die Cookies erfassen alle Informationen anonym. Sie können selbst entscheiden, ob Sie sie zulassen möchten oder nicht.