Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik
| Pflichtfächer | Wochenstunden |
|---|---|
| Fächer |
|
| Religionslehre | 1 |
| Deutsch | 1 |
| Englisch | 2 |
| Handlungsfelder | |
| Berufliches Handeln fundieren | 4 |
| Erziehung und Betreuung gestalten | 3 |
| Bildung und Entwicklung fördern I | 3 |
| Bildung und Entwicklung fördern II | 5 |
| Sozialpädagogisches Handeln | 9 |
| Wahlpflichtbereich | |
| Die Kindertageseinrichtung im Jahreskreis | 2 |
| Einführung in Lern- und Arbeitstechniken | 2 |
| Gesamtstunden | 30 |
Zweijährige Fachschule für Sozialpädagogik
| Pflichtfächer | Wochenstunden 1. Jahr | Wochenstunden 2. Jahr |
|---|---|---|
| Fächer |
||
| Religionslehre | 2 | 2 |
| Deutsch | 2 | 2 |
| Englisch | 2 | 2 |
| Handlungsfelder | ||
| Berufliches Handeln fundieren | 3,5 | 4 |
| Erziehung und Betreuung gestalten | 3,5 | 4 |
| Bildung und Entwicklung fördern I | 3,5 | 3 |
| Bildung und Entwicklung fördern II | 5,5 | 5 |
| Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben lernen | 3 | 3 |
| Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln | 2 | 2 |
| Sozialpädagogisches Handeln | 4 | 4 |
| Wahlpflichtbereich | ||
| Krippen- und Hortpädagogik | 2 | – |
| Natur- und Erlebnispädagogik | 2 | – |
| Improvisationstheater | – | 2 |
| Kollegiale Beratung | – | 2 |
| Gesamtstunden | 33 | 33 |
Wenn Sie sich für Zusatzunterricht in Mathematik entscheiden, können Sie mit dem Abschluss der Erzieher*innen-Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben.
Abschlussprüfung
Die schulische Abschlussprüfung besteht aus einer Facharbeit mit Präsentation und einem anschließenden Fachgespräch sowie einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.