Motorik fördern, Freude an Bewegung wecken – und das mit tierisch viel Spaß. Am 02. und 09. April 2025 fand für unsere Erzieherfachschüler*innen eine besondere Fortbildung statt, bei der sich die angehenden Fachkräfte intensiv mit dem Bewegungspass auseinandersetzten.
Unter der gemeinsamen Leitung von Claudia Kluge, Physiotherapeutin an der ANGELL Berufsfachschule für Physiotherapie und zerti-fizierte Multiplikatorin des Programms, sowie Rose Nothaft, Sportlehrerin im Fach Bewegungserziehung, begann der erste Nachmittag mit einem theoretischen Input.
Dabei wurden grundlegende Fragen behandelt: Was bedeutet frühkindliche Entwicklung wirklich für die motorische Fitness eines Kin-des? Wie können gezielte Bewegungsangebote nicht nur Kraft aufbauen, sondern auch Freude bereiten? Im Zentrum stand das Pro-gramm, das 32 Bewegungsfertigkeiten spielerisch ver-mitteln will – basierend auf tierischen Vorbildern wie der Schlange, dem Känguru, dem Eichhörnchen, aber auch dem Bär, Krebs, Affen, Seehund und der Ameise, die jeweils für unterschiedliche motorische Aufgaben in vier ansteigenden Schwierigkeitsgraden stehen.
Haben Sie sich jemals gefragt, wie es aussehen könnte, wenn eine Schlange sich rollt oder ein Eichhörnchen auf einem Ast balanciert? Diese tierischen Metaphern erleichtern es den Kindern, komplexe Bewegungsabläufe zu verstehen und sie mit Begeisterung nachzuvollziehen. Im Praxisteil wurden die Übungen nicht nur vorgestellt, sondern auch direkt ausprobiert.
Die Auszubildenden rollten, hüpften, hangelten und lachten – und entwickelten dabei kreative Spielideen, um motorische Fähigkeiten spielerisch zu fördern. Dabei stellte sich die Frage: Wie rollt man sich wie eine lange Spaghetti über eine Matte und wie macht man eine Rolle vorwärts, ohne sich zu verletzen? Oder wie gelingt es, das Klettern wie ein Bär oder das Hüpfen wie ein Känguru korrekt umzusetzen?
Durch intensives Üben und Ausprobieren, stets unterstützt von viel Spaß an der Bewegung, wurden diese Herausforderungen ein-drucksvoll gemeistert. Claudia Kluge und Rose Not-haft vermittelten den Teilnehmer*innen darüber hinaus den praktischen Umgang mit den vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald gesponserten Materialtaschen. Diese Taschen, gefüllt mit Bällen, Reifen, Koordinationsspielzeugen und vielem mehr, bilden die ideale Grundlage, um eigenständig abwechslungsreiche Bewegungsangebote in Kitas, Schulen oder Sportvereinen umzusetzen.
Der Bewegungspass ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Freiburg, des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald, des Badischen Sportbunds Freiburg und der AOK Baden-Württemberg. Er steht für die Idee, Kinder frühzeitig für Bewegung zu begeistern und ihnen die Basis für ein gesundes, aktives Leben zu vermitteln. So war diese Fortbildung weit mehr als nur ein weiterer Nachmittag im Stundenplan – sie war ein lebendiges Beispiel dafür, wie Lernen mit Freude, Engagement und einem Hauch tierischen Esprits gelingen kann.
https://www.bewegungspass-bw.de/