Am Freitag, den 28. März, fand die feierliche Examensfeier mit Zeugnisübergabe für 20 Absolvent*innen der Berufsfachschule für Physiotherapie statt. Gemeinsam mit ihren Dozent*innen, Familien und Freunden feierten sie diesen besonderen Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn.

Den Auftakt der Veranstaltung machte Schulleiterin Christine Heraucourt-Winker mit einer inspirierenden Ansprache. Sie würdigte nicht nur die hervorragenden fachlichen Leistungen der Absolvent*innen, sondern hob insbesondere ihre sozialen und empathischen Kompetenzen hervor. Ihr Rede begann mit einem unerwarteten Ausruf: "WAU!" – ein Wort, das sie aus der Notenkonferenz mitgebracht habe.

11

Denn nicht nur hätten alle das Examen bestanden, sondern auch mit außergewöhnlich guten Ergebnissen. „Ihre Ausbildung war anspruchsvoll. Sie haben umfangreiche medizinische Kenntnisse erworben, biomechanische Prinzipien verstanden und ein breites Spektrum an Interventionen erlernt, die Ihren zukünftigen Patient*innen helfen werden, Schmerzen zu lindern oder sich besser zu bewegen. Doch Ihre Fähigkeiten gehen weit über das rein Fachliche hinaus. Sie haben gelernt, hinter jeder Diagnose den Menschen zu sehen. Sie sind vielen Menschen in verletzlichen Momenten begegnet – nach Unfällen, Operationen oder im Umgang mit chronischen Erkrankungen.

Ihre empathische Kompetenz, Ihre Fähigkeit, Mut zu machen, Hoffnung zu geben und Grenzen auszuloten, sind genauso entscheidend wie Ihre klinische Expertise. Leider stehen diese Qualitäten nicht auf Ihrem Zeugnis, daher möchte ich sie heute besonders betonen." Sie sprach von der ethischen Dimension des Berufs und betonte, dass Physiotherapeutinnen weit mehr seien als reine Expertinnen für Bewegung und Rehabilitation. „Sie sind Brückenbauer*innen in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft. Ihre Praxis kann ein Ort sein, an dem jeder Mensch – unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Lebenssituation – mit Würde und Respekt behandelt wird.

Tragen Sie dieses Mitgefühl, das Sie während Ihrer Ausbildung bewiesen haben, weiter in die Welt hinaus – unsere Gesellschaft braucht es dringender denn je."

Zum Abschluss ihrer Rede ermutigte sie die Absolvent*innen, ihr Wissen stetig zu erweitern, dabei aber die Grundwerte des Berufs nie aus den Augen zu verlieren: „Respekt, Empathie und den wertfreien Blick für den ganzen Menschen. Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie offen für neue Ansätze – aber bewahren Sie sich Ihre Menschlichkeit."

Nach dieser Ansprache übernahm Klassenlehrerin Hanna Tempel das Wort. Mit einer persönlichen Anekdote erinnerte sie an die ersten gemeinsamen Tage der Ausbildung. Aufgrund einer Corona-Erkrankung hatte sie den ersten Schultag ihrer Klasse verpasst, doch umso mehr freue sie sich, diesen besonderen Moment nun mit ihnen zu teilen. „Egal welchen Weg Sie wählen – gehen Sie ihn mit Überzeugung und mit dem Bewusstsein, dass Sie Spuren hinterlassen, die bleiben. Und wenn Sie mal auf Hindernisse stoßen – denken Sie daran: Auch der tiefste Fußabdruck im Sand wird irgendwann vom Wind verweht. Aber das, was Sie bewegt haben, bleibt bestehen." Mit Humor und Herzlichkeit ließ sie die vergangenen drei Jahre Revue passieren – von den ersten gemeinsamen Ausflügen über das Sportfest und die Klassenfahrt bis hin zu den herausfordernden Examenswochen.

12

Sie würdigte den Ehrgeiz und die Leidenschaft der Absolvent*innen und betonte, dass sie alle stolz auf ihre Leistungen sein könnten. Nach der feierlichen Zeugnisübergabe war die Freude groß: Mit Applaus, Umarmungen und stolzen Gesichtern feierten die Absolvent*innen gemeinsam mit ihren Dozent*innen und Angehörigen ihren erfolgreichen Abschluss. In entspannter Atmosphäre klang der Abend im Foyer der Akademie aus, während sich alle auf die neuen Wege freuten, die nun vor den frisch Examinierten liegen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent*innen – möge ihr weiterer Weg von Erfolg, Erfüllung und vielen positiven Spuren geprägt sein!

13

Vertreterinnen der Absolvent*innen bedankten sich mit Blumen bei Schulleiterin Christine Heraucourt-Winker, Klassenlehrerin Hanna Tempel und Manuela Sebestyen, die das Sekretariat leitet.

Datenschutzeinstellungen (Cookies)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell und ermöglichen grundlegende Funktionen, während andere uns helfen zu verstehen, wie Besucher:innen die Website nutzen (Statistik-Cookies). Die Cookies erfassen alle Informationen anonym. Sie können selbst entscheiden, ob Sie sie zulassen möchten oder nicht.