Am 20. November setzte die Fachschule für Sozialpädagogik (Oberkurs) im Unterrichtsfach "Berufliches Handeln fundieren" einen besonderen Schwerpunkt: Die Klasse beschäftigte sich intensiv mit Friedrich Fröbel, dem Begründer des Kindergartens und einer der zentralen Persönlichkeiten in der Geschichte der frühkindlichen Bildung.
Die Unterrichtseinheit wurde von Gabriele Bartels durchgeführt. Sie thematisierte Fröbels Leben, seine pädagogischen Grundgedanken und insbesondere seine zentrale Rolle bei der Etablierung der ersten Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen. Für die angehenden Erzieher*innen ist dieser historische Hintergrund von großer Bedeutung, da Fröbels Ansätze auch heute noch viele Bereiche guter pädagogischer Arbeit prägen – von der Bedeutung des freien Spiels bis hin zur gezielten Förderung kindlicher Entwicklungsschritte.
Ein besonderer Praxisbezug entstand durch die Arbeit mit Fröbels Spielmaterialien. Die Klasse lernte den Fröbelturm bzw. Fröbelkran kennen – ein klassisches Teamspiel, das sowohl im Elementarbereich als auch mit Erwachsenen eingesetzt wird. Die Schüler*innen durften das Material selbst ausprobieren und erfuhren dabei unmittelbar, wie Teambuilding, Kommunikation und koordinierte Zusammenarbeit spielerisch gefördert werden können.
Die Verbindung aus pädagogischer Theorie, historischem Kontext und praktischer Erfahrung machte die Unterrichtseinheit zu einem lebendigen und anschaulichen Beispiel dafür, wie frühpädagogische Grundlagen für die zukünftige Arbeit in Kindertageseinrichtungen bedeutsam werden.