
Die ANGELL Akademie war am 29. und 30. Januar 2025 auf der Job-Start-Börse in Freiburg vertreten und präsentierte sich mit einem neu gestalteten, beleuchteten Standsystem, das viele Interessierte anlockte. Die Veranstaltung in Halle 3 der Messe Freiburg bot eine ideale Gelegenheit, mit zahlreichen Jugendlichen und deren Eltern ins Gespräch zu kommen und die vielseitigen Bildungsangebote der ANGELL Akademie vorzustellen.

"Was ist denn Hip-Hop? Wisst ihr das?" Mit diesen Worten eröffnete Sajad Temurian, bekannt als Makhloot, am 24. November seinen Besuch an der Angell Akademie. "Ein Tanz, eine Musikrichtung", antworteten die Schüler*innen. In den folgenden Stunden begeisterte der afghanische Hip-Hop-Künstler, Tänzer und Aktivist Schüler*innen aus drei Klassen – einer 8., einer 9. und einer 11. Klasse – mit seiner Geschichte, seinen Moves und seiner Botschaft, dass Hip-Hop viel mehr ist als Tanzen – Hip-Hop ist ein Lifestyle!

Am 19. Dezember fand in einer stimmungsvollen Lesung die Präsentation und Prämierung des Kurzgeschichtenwettbewerbs der Eingangsklassen im Fach Deutsch statt. Der Wettbewerb, der den kreativen Ausdruck der Schüler*innen fördern sollte, bot den Teilnehmenden völlige Freiheit – ohne thematische Vorgaben konnten sie ihre Fantasie in die Texte fließen lassen.

Unser Schulgebäude wird aktuell eingerüstet und mit Netzen versehen – doch keine Sorge, wir haben uns nicht plötzlich in ein Kunstwerk à la Christo verwandelt. Die Maßnahme dient der Instandhaltung und Modernisierung unserer Gebäude, um sie fit für die Zukunft zu machen.

Woher kommen eigentlich so die Kleidungsstücke, die ihr tragt?“, fragten die Workshop-Leiterinnen Paula und Livia vom Eine Welt Forums Freiburg* (EWF Freiburg) zu Beginn des Workshops. Es war der Auftakt zu einer spannenden Reise, die den Schülerinnen der 8. Klasse zusammen mit ihrer Lehrerin Michaela Sehringer am 18. Dezember die Geschichte ihrer Kleidung näherbrachte – von der Baumwollpflanze bis zum Ladenregal.

Am 19.12. besuchte der Deutschkurs der zwölften Klasse (erhöht) von Sophie Wehrle zusammen mit Saskia Schwarz die Ausstellung "Heim:suchen" im DELPHI_space. Zur 25. Jubiläumsausgabe der Regionale präsentierte der DELPHI_space eine beeindruckende Gruppenausstellung mit sieben Künstlerinnen aus Frankreich, Belgien, Deutschland und der Schweiz.

Ende des Jahres ging es für die Klassensprecher*innen und engagierte Schüler*innen aus den Klassen 8 bis 13 auf die SMV-Hütte auf dem Feldberg. Zwei Tage in der idyllischen Jugendherberge boten die perfekte Gelegenheit, gemeinsam an wichtigen Themen zu arbeiten und den Zusammenhalt in der Schülervertretung zu stärken.

Die weihnachtliche Hilfsaktion, die die Schulgemeinschaft Anfang Dezember wieder ins Leben rief, war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wieviel Engagement und Mitgefühl in unserer Schule steckt. In den letzten Wochen packten Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte mit großer Hingabe Weihnachtspäckchen, die in die Ukraine geschickt werden sollten, um bedürftige Menschen dort in der besinnlichen Zeit zu unterstützen.

Im Deutschunterricht der 9. Klasse bei Frau Annette Brugger steht derzeit das Buch "Die Entstehung der Currywurst von Uwe Timm" im Mittelpunkt. Neben der Analyse der Erzählperspektiven und der Rollenbiografien der Figuren setzt Frau Brugger dabei auf die aktive Förderung der Lesekompetenz – ein Thema, das durch die jüngsten Pisa-Studien wieder verstärkt in den Fokus gerückt ist.

Im Rahmen des Englischunterrichts haben Schüler*innen der 12b die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) erarbeitet. Diese Ziele umfassen Themen wie Klimaschutz, Bildung, Armut und Gesundheit, die gemeinsam die Grundlage für eine nachhaltigere und gerechtere Welt bilden.