Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik
Pflichtfächer | Wochenstunden |
---|---|
Fächer |
|
Religionslehre | 1 |
Deutsch | 1 |
Englisch | 2 |
Handlungsfelder | |
Berufliches Handeln fundieren | 4 |
Erziehung und Betreuung gestalten | 3 |
Bildung und Entwicklung fördern I | 3 |
Bildung und Entwicklung fördern II | 5 |
Sozialpädagogisches Handeln | 9 |
Wahlpflichtbereich | |
Musik | 2 |
Gesamtstunden | 30 |
Zweijährige Fachschule für Sozialpädagogik
Pflichtfächer | Wochenstunden 1. Jahr | Wochenstunden 2. Jahr |
---|---|---|
Fächer |
||
Religionslehre | 2 | 2 |
Deutsch | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Handlungsfelder | ||
Berufliches Handeln fundieren | 3,5 | 4 |
Erziehung und Betreuung gestalten | 3,5 | 4 |
Bildung und Entwicklung fördern I | 3,5 | 3 |
Bildung und Entwicklung fördern II | 5,5 | 5 |
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben lernen | 3 | 3 |
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln | 2 | 2 |
Sozialpädagogisches Handeln | 4 | 4 |
Wahlpflichtbereich | ||
Musik/Rhythmik, Sport und Bewegungspädagogik oder andere fachliche Inhalte |
2 | 2 |
Gesamtstunden | 33 | 33 |
Wenn Sie sich für Zusatzunterricht in Mathematik und Englisch entscheiden, können Sie mit dem Abschluss der Erzieher*innen-Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben.
Abschlussprüfung
Eine schriftliche und mündliche Prüfung schließen die schulische Ausbildung ab.
Berufspraktikum
An die schulische Ausbildung schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) an. Die Absolvent*innen wählen selbst aus, in welcher sozialpädagogischen Einrichtung sie dieses absolvieren. Begleitet wird das Berufspraktikum von der Schule durch Praxisbesuche, Praxisberatung, Studientage und Fortbildungsveranstaltungen.
Das Berufspraktikum endet mit einem Kolloquium. Bei erfolgreichem Abschluss wird die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin" / "Staatlich anerkannter Erzieher" verliehen.