Eine außergewöhnliche Fortbildung führte unsere Lehrerinnen Michaela Sehringer und Jens Reichel im August nach Reykjavik. Dort nahmen sie im Rahmen von Erasmus+ an einem internationalen Kurs mit Teilnehmerinnen aus Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland teil. Das Programm stand ganz im Zeichen von Körper, Geist und Natur – und setzte auf praktisches Erleben anstatt auf trockene Theorie.
Der Unterricht fand überwiegend draußen statt: am Strand, in den Bergen oder in den Parks rund um Reykjavik. Das Konzept „Learning by doing“ ermöglichte den Teilnehmer*innen, unmittelbar in Bewegung, Achtsamkeit und Naturerfahrung einzutauchen. Grundlage waren aktuelle Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Psychologie und Naturmedizin. Die Themen reichten von Atemtechniken wie Bauchatmung, „Box Breathing“ oder „Ibuki“, über Stressbewältigung und Körperhaltung bis hin zu Ernährungsempfehlungen zu Eiweiß, gesunden Fetten, Mineralien und fermentierten Lebensmitteln. Auch der Einfluss von Cortisol, das gemeinsame Essen und der zirkadiane Rhythmus standen im Fokus.
Besondere Schwerpunkte waren zudem:
- Intermittierendes Fasten als Unterstützung für Verdauung, Stoffwechsel und geistige Klarheit.
- Das „Wheel of Life“ zur Reflexion der eigenen Lebensbalance.
- Augen- und Wahrnehmungsübungen wie peripheres Sehen oder beidhändiges Zeichnen zur Förderung der Gehirnaktivität.
- Natur-Aktivitäten wie Eisbäder, Sauna, Waldbaden, Trekking oder Barfußgehen.
- Kreativität & Achtsamkeit durch japanische Kalligrafie (Shodō), Spiele und Bewegungsaufgaben.
Im Zentrum standen die Förderung von körperlicher und geistiger Gesundheit, der Abbau von Stress, eine bewusstere Ernährung, die Stärkung sozialer Bindungen sowie eine intensivere Verbindung zur Natur. Da die Inhalte für das gesamte Kollegium von Interesse sind, werden Frau Sehringer und Herr Reichel ihre Erfahrungen mit der gesamten Schulgemeinschaft teilen, sodass auch andere von den Impulsen dieser besonderen Fortbildung profitieren können.