Am Montag, den 10. März 2025, fand an der ANGELL Akademie der Pädagogische Tag statt – ein Ereignis, das im Zeichen von Schulentwicklung und der Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte stand. Der Tag wurde in Form einer Schulentwicklungsmesse organisiert, einem Format, das es den Lehrkräften ermöglichte, nicht nur in Arbeitskreisen zu verschiedenen Themen zu arbeiten, sondern diese auch in einem offenen Austausch zu präsentieren.

Nach einer einleitenden Begrüßung durch die Schulleitung, vertreten durch Herrn Bittkau und Herrn Niemand, ging es schnell in die Arbeitskreise, die mit konkreten Themen zur Weiterentwicklung der Schule beschäftigt waren. Besonders spannend war der Austausch über das Thema „Ordnung und Regeln“. In diesem Arbeitskreis wurde nicht nur über disziplinarische Maßnahmen nachgedacht, sondern auch über die Frage, wie Regeln das respektvolle und kreative Miteinander fördern können. Ein weiterer Fokus lag auf der Schulordnung – wie diese den aktuellen Bedürfnissen der Schulgemeinschaft gerecht wird und wo noch Anpassungen erforderlich sind.

Päd2

Ein weiteres zentrales Thema war die Optimierung des Informationsflusses innerhalb der Schule. Hier beschäftigten sich die Lehrkräfte intensiv mit der Frage, wie die Kommunikation innerhalb der Akademie effizienter gestaltet werden kann. Im Zuge dessen wurden technische Lösungen, wie etwa WebUntis und Microsoft Teams, ebenso diskutiert wie organisatorische Maßnahmen, die zu einer besseren Vernetzung beitragen könnten. Es ging darum, wie die digitalen Plattformen und Tools im Schulalltag genutzt werden können, um eine transparente und effiziente Kommunikation sicherzustellen.

Päd3

Auch das Thema „Berufskollegs“ kam nicht zu kurz. Hier stand die Weiterentwicklung der praxisorientierten Lernumgebungen im Mittelpunkt. In diesem Arbeitskreis wurde erörtert, wie der Übergang von der Schule in den Beruf besser gestaltet und durch neue Kooperationen mit Unternehmen noch praxisnäher gestaltet werden kann. Dabei ging es auch um die Stärkung der Berufskollegs als wichtige Bestandteile der schulischen Ausbildung, um den Schüler*innen praxisorientierte Einblicke zu bieten.

Päd4

Im Arbeitskreis „Soziales Leben & Lernen“ wurde das soziale Miteinander innerhalb der Schule thematisiert. Hier standen Projekte wie das Tutorensystem und das Mentorinnenprogramm im Mittelpunkt. Ziel war es, durch solche Initiativen ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern und den Austausch unter den Schülerinnen zu intensivieren. Zudem wurde die Förderung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Bestandteil für ein gutes Lernklima und die Verbesserung des Schulalltags erachtet.

Päd5

Ebenso wurde die Frage der Demokratiebildung diskutiert, wobei es darum ging, wie demokratische Prozesse in der Schule weiter gestärkt werden können. Es wurde über Maßnahmen gesprochen, die es den Schüler*innen ermöglichen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung ihres schulischen Umfelds mitzuwirken. Partizipation und Mitbestimmung wurden als wesentliche Elemente einer lebendigen Schulkultur hervorgehoben.

Päd7

Der Nachmittag war dann der „Schulentwicklungsmesse“ gewidmet, einem offenen Format, das es den Arbeitskreisen ermöglichte, ihre Ergebnisse und Ideen vorzustellen. An Messeständen konnten die Lehrkräfte durch die verschiedenen Themen flanieren, sich informieren und direkt ins Gespräch kommen. Die Messe war nicht nur eine Möglichkeit, Konzepte zu präsentieren, sondern auch, Ideen und Anregungen aus anderen Gruppen aufzugreifen und miteinander zu vernetzen.

Päd12

Die Veranstaltung fand ihren Abschluss mit praktischen Workshops zur digitalen Medienbildung. Hier erhielten die Lehrkräfte wertvolle Impulse, wie sie digitale Tools wie OneNote, Microsoft Forms oder WebUntis noch gezielter in ihrem Unterricht einsetzen können. Die praxisorientierten Sessions boten zahlreiche Anregungen, wie digitale Technologien den Schulalltag bereichern können, und verdeutlichten, wie wichtig die Integration von Medienkompetenz in die Unterrichtspraxis ist.

Insgesamt war der Pädagogische Tag 2025 an der Angell Akademie ein voller Erfolg. Das Format der Schulentwicklungsmesse stellte eine gelungene Möglichkeit dar, die verschiedenen Themen lebendig und anschaulich zu präsentieren und den Austausch unter den Lehrkräften zu fördern. Der Tag zeigte, wie wichtig es ist, dass alle Beteiligten gemeinsam an der Weiterentwicklung der Akademie arbeiten, um die Schule als Lernort kontinuierlich zu verbessern.

Datenschutzeinstellungen (Cookies)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell und ermöglichen grundlegende Funktionen, während andere uns helfen zu verstehen, wie Besucher:innen die Website nutzen (Statistik-Cookies). Die Cookies erfassen alle Informationen anonym. Sie können selbst entscheiden, ob Sie sie zulassen möchten oder nicht.