Mit der Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage setzt die ANGELL Akademie einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Doch statt im gleißenden Sonnenlicht begann die Reise der Solarmodule aufs Dach erst, als es längst dunkel war. Am Montagabend, den 17. Februar, Punkt 22:00 Uhr sorgte Flutlicht und ein mächtiger 48-Tonnen-Kran für das nötige Leuchten.
Ein Spektakel für Technik-Fans: Mit beeindruckender Präzision schwebten die Module in den Nachthimmel, geführt von einem Team aus über 20 Spezialist*innen, die mit Helmen, Warnwesten und jeder Menge Fachwissen ausgestattet waren. Der Großhändler hatte die Paletten mit den PV-Modulen und der Unterkonstruktion bereits am frühen Morgen geliefert. Doch der Transport aufs Dach erforderte etwas mehr Planung.
Da der Einsatz des Krans eine temporäre Straßensperrung nötig machte und man das hohe Verkehrsaufkommen in Freiburg umgehen wollte, verlegte man die Arbeiten bewusst in die späten Abendstunden. Die Sicherheit stand an erster Stelle: Absperrungen, Fallschutzvorrichtungen auf dem Dach und eine großflächige Ausleuchtung sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
Während andere schon ins Bett gingen, legte das Montageteam erst richtig los, darunter Elektroinstallateure und Montagetechniker. Der eingesetzte Kran wog beeindruckende 48 Tonnen, war 3 Meter breit und konnte pro Hebevorgang rund 500 Kilogramm Last bewegen, darunter Paletten mit jeweils 36 Modulen. Insgesamt werden 172 Module mit einer Leistung von jeweils 450 Watt verbaut, sodass die Anlage eine Gesamtkapazität von 77,4 Kilowattpeak (kWp) erreicht. Montiert auf speziellen Ost-West- und Süd-Gestellen, werden sie bald fleißig Sonnenlicht in Energie verwandeln – satte 80.000 Kilowattstunden pro Jahr. Rund die Hälfte davon nutzt die Akademie direkt, der Rest fließt ins Netz. Nachhaltigkeit, die sich sehen lassen kann!
Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt nach Abschluss aller bürokratischen Prozesse, insbesondere der Netzverträglichkeitsprüfung durch den Netzbetreiber. Nach Anmeldung und Genehmigung kann der erzeugte Strom ins Netz eingespeist werden.
Das Projekt stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung dar und wird langfristig zur Reduzierung des Stromverbrauchs der ANGELL Akademie beitragen.
Möglich wurde das Ganze durch die Firma Wössner & Lechler Bauprojekte GmbH, unter der Projektleitung von Herrn Bäuerle, den MSG Krandienst aus Kehl, der den starken Arm der Aktion stellte, die Firma Axitec Solution, die die Power-Module lieferte und die Firma Steinke als ausführender Partner für Elektrotechnik. Ein Dank geht auch an unseren Hausmeister Leo Krings, der an diesem Abend das Gebäude beaufsichtigte, das Team in Empfang nahm und tatkräftig mit angefasst hat.
Bis der erste grüne Strom fließt, braucht es noch ein paar bürokratische Hürden, aber eins ist sicher: Die ANGELL Akademie hat mit diesem Projekt einen gewaltigen Schritt in Richtung umweltfreundliche Zukunft gemacht. Die Sonne kann kommen – ihr neuer Arbeitsplatz ist bereit!