Es kann nun mal nicht die ganze Stufe für das Fliegende Klassenzimmer zum Bundestag fahren? Na, dann holen wir doch den Bundestag ins Haus! Und so kam am 27. November die Bundestagsabgeordnete Chantal Kopf von den Grünen, die direkt vom Freiburger Wahlkreis entsendet wird, zu unseren 12. Klässler*innen.

Kopf, die Politikwissenschaft sowie Anglistik und Amerikanistik studierte, ist als Sprecherin für europäische Angelegenheiten und als engagierte Vertreterin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Klimaschutz aktiv. In ihrem Gespräch mit der Schülerschaft betonte sie die Bedeutung von Austausch und Bürgernähe und erläuterte ihre politischen Schwerpunkte, darunter der Klimaschutz, die EU und die Rolle Europas in der Grenzregion Freiburgs. Dabei berichtete sie von ihrer Arbeit als Abgeordnete und ihrer Verantwortung, die Anliegen ihrer Wähler*innen in Berlin zu vertreten. Klar ist, Wahlkampf machen dürfen Bundestagsabgeordnete in Schulen natürlich nicht.

Aber sie können ihren Alltag vorstellen und für kritische Fragen Rede und Antwort stehen. Und die Fragen, die kamen: Wie stehen Sie zum Aus der Koalition? Was wollen Sie für die Bildung junger Menschen tun? Wählen ab 16 – ist das wirklich eine gute Idee? Die Möglichkeit, mal eine waschechte Bundestagsabgeordnete vor sich zu haben, ergriffen unsere 12.-Klässler*innen voller Interesse. So viele Fragen, wie es gab, konnten in der kurzen Zeit gar nicht beantwortet werden.

Es ging um E-Autos und erneuerbare Energien, Bildung und Landwirtschaft. Auch Freiburgs besondere Rolle als Grenzregion wurde angesprochen. Als Sprecherin ihrer Fraktion für europäische Angelegenheiten berichtete Frau Kopf, wie wichtig europäische Zusammenarbeit in einer Region ist, die im Herzen des Dreiländerecks liegt. Unsere Schüler*innen konnten ebenfalls ihre Perspektiven einbringen. Wie nehmen junge Menschen, die in der Landwirtschaft aufwachsen oder sich aktiv gegen den Klimawandel engagieren, aktuelle politische Entscheidungen wahr? Was läuft gut, wo sehen sie Nachholbedarf?

Auch der Zusammenhang von Medien und Demokratie kam zur Sprache: Die 12.-Klässler*innen berichteten, wie sie Nachrichten konsumieren und welche Rolle soziale Medien für ihre politische Meinungsbildung spielen. Der Besuch machte deutlich, wie vielfältig die Arbeit einer Bundestagsabgeordneten ist und wie wichtig demokratisches politisches Engagement für alle Generationen bleibt.

Datenschutzeinstellungen (Cookies)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell und ermöglichen grundlegende Funktionen, während andere uns helfen zu verstehen, wie Besucher:innen die Website nutzen (Statistik-Cookies). Die Cookies erfassen alle Informationen anonym. Sie können selbst entscheiden, ob Sie sie zulassen möchten oder nicht.