Im Fach Projektkompetenz des BKF2 unter der Leitung von Patricia McBride wurden die Schüler*innen vor eine anspruchsvolle Herausforderung gestellt: In den vergangenen fünf Wochen sollten sie ihre eigenen Start-ups entwickeln und diese in einer englischen Präsentation der Klassengemeinschaft vorstellen.

Die Vorgaben für das Projekt waren klar und zielgerichtet: von der Marktanalyse über die Zielgruppendefinition bis hin zur Entwicklung einer durchdachten Marketingstrategie – die Teams mussten alle Facetten unternehmerischen Handelns abdecken. Besonders herausfordernd war die Anforderung, einen detaillierten Businessplan zu erstellen, der nicht nur die finanziellen Aspekte des Unternehmens beleuchtete, sondern auch die langfristige Strategie festlegte.

Die Schüler*innen waren gefordert, ihre kreativen Ideen zu konkretisieren und gleichzeitig ihre fachsprachlichen Kompetenzen im Bereich Wirtschaftsenglisch unter Beweis zu stellen. Dies verlangte ein tiefes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge und die Fähigkeit, komplexe Inhalte präzise und professionell zu kommunizieren.

Start up2

In den Präsentationen übernahm jedes Teammitglied eine klare Rolle – sei es im Bereich Finanzplanung, Marketing oder Produktentwicklung. Dies förderte sowohl die Teamarbeit als auch die eigenverantwortliche Arbeit der einzelnen Schüler*innen, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Unternehmensführung und -kommunikation weiter ausbauen konnten.

Die Konzepte der Start-ups waren ebenso vielfältig wie innovativ: Vom exklusiven Catering-Service „Taste of Royalty“, der luxuriöse Erlebnisse für gehobene Ansprüche bietet, über die Möglichkeit, Pizzen nach eigenem Geschmack zu kreieren bei „Pizza Friends – Your Mix“, bis hin zu „Global Bites – A Journey of Flavours“, einem nachhaltigen Foodtruck mit Start-Ups, die gut schmecken Projektkompetenz im Berufskolleg Fremdsprachen II Einblicke in die Gründung von Start-ups kulinarischen Erlebnissen aus aller Welt.

Start up3

Auch das Lerncafé „Blooming Coffee“ überzeugte mit einem innovativen Konzept, das kulinarischen Genuss mit Mehrwert verbindet: Es kombiniert ein ausgewähltes Cafésortiment mit einladenden Räumlichkeiten, die speziell zum Lernen und Studieren gestaltet sind.

Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie praxisorientierter Unterricht dazu beiträgt, unternehmerisches Denken mit Sprachkompetenz zu vereinen. Die Schüler*innen entwickelten innovative Konzepte und gewannen wertvolle Erfahrungen in der Präsentation und Kommunikation ihrer Ideen in einer Fremdsprache. So wurde dieses Projekt zu einem echten Gewinn für die berufliche Zukunft der Teilnehmer*innen – eine ideale Vorbereitung auf die Herausforderungen einer globalisierten Arbeitswelt.

Datenschutzeinstellungen (Cookies)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell und ermöglichen grundlegende Funktionen, während andere uns helfen zu verstehen, wie Besucher:innen die Website nutzen (Statistik-Cookies). Die Cookies erfassen alle Informationen anonym. Sie können selbst entscheiden, ob Sie sie zulassen möchten oder nicht.