Unsere Kollegen Christoph Koch und Oliver Niemand waren vom 22. bis 23. September beim Daltonkongress der Daltonvereinigung Deutschland e.V. in Hameln.
Der Kongress fand in diesem Jahr an der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln statt und bot den Teilnehmer*innen Workshops, Raum für fachlichen Austausch und Vorträge mit Bezug zur Daltonpädagogik.
Prof. Christine-Vierbuchen ging in ihrem Impulsreferat zum Thema Offene Lernformen und Inklusion, darauf ein, wann offene Lernformen, wie das Daltonkonzept gelingen und wie sie auch lernschwächeren Schüler*innen nutzen können.
Prof. Haaci-Halil Uslcucan gab in seinem Vortrag Antwort auf die Frage, warum schwächere Schüler*innen im Schulsystem untergehen und wies darauf hin, dass für sie gerade am Anfang gute Führung und viel Feedback entscheidend ist.
Auch in den Workshops, u.a. zum Thema Dalton und Digitalisierung und der anschließenden Nachbesprechung mit den Gastreferenten erhielten die Kongressteilnehmer*innen wertvolle Anregungen für die Arbeit mit dem Daltonkonzept an ihren Schulen.
Insbesondere für den Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen anderer Schulen bot der Kongress gute Gelegenheit. “Es war sehr spannend, zu erfahren, wie andere Schulen die Daltonpädagogik umsetzen und was man alles machen kann. Auf Grundlage der Erfahrungen der Teilnehmer*innen ist auch eine sehr nützliche Liste mit Bedingungen für gelingenden Daltonunterricht entstanden.“, berichtet Christoph Koch, seit diesem Jahr verantwortlich für das Pädagogische Qualitätsmanagement an der ANGELL Akademie.
Natürlich sollen die neu gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen genutzt werden, um das Daltonkonzept an der ANGELL Akademie weiterzuentwickeln. Ihre Eindrücke vom Kongress haben Christoph Koch und Oliver Niemand, stellvertretender Schulleiter an der ANGELL Akademie, bereits ans Kollegium weitergegeben. “Jetzt geht es drum, gemeinsam zu bestimmen, was wir ändern und gestalten wollen.“, so Koch.
2018 hat die ANGELL Akademie das Daltonkonzept an den Beruflichen Gymnasien und Berufskollegs eingeführt. Die Form des Lernens gibt den Schüler*innen die Möglichkeit, den eigenen Lernprozess maßgeblich mitzubestimmen und fördert die Selbstständigkeit der Lernenden.