Zum aktuellen Unterrichtsthema „Herausforderungen in der heutigen Gesellschaft“ haben die 10.-Klässler im Wirtschaftsunterricht bei Wolfgang Lang ihren ökologischen Fußabdruck ermittelt.
Es ist Montagmittag, sechste Stunde. Heute wollen die Schüler herausfinden, wie groß der eigene ökologische Fußabdruck ist. Auf der Website www.fussabdruck.de von „Brot für die Welt“ beantworten die Schüler möglichst wahrheitsgemäß die 13 Test-Fragen zu den Bereichen Ernährung, Wohnen, Konsum und Mobilität. Der Test soll ihnen eine Einschätzung über ihr Umweltverhalten geben und zur Reflektion anregen. Nachdem die 10.-Klässler die 13 Fragen beantwortet haben, erhalten sie eine individuelle Auswertung ihres Fußabdrucks. Außerdem gibt es weitere Informationen und wichtige Tipps um den eigenen Fußabdruck zu verkleinern. Die Schüler arbeiten mit den schuleigenen IPads. Die eingebauten beweglichen Effekte im Test erinnern an ein Pop-up-Buch. Dank dieser lebendigen Gestaltung macht das Beantworten der Fragen den Schülern besonders Spaß und weckt die Lust sich mit dem Thema intensiver auseinanderzusetzen. Als die einzelnen Ergebnisse angezeigt werden, sind viele überraschte Gesichter zu sehen: „Unfassbar!“, ruft eine Schülerin, „Hier steht, ich brauche 5,5 Planeten. “ Auf ihrem Tablet ist ein großer Fußabdruck zu sehen mit dem Hinweis „Wenn alle Erdenbürger deinen Fußabdruck hätten, bräuchten wir dafür 5,5 Planeten.“ In der nächsten Wirtschaftsstunde will Wolfgang Lang mit seinen Schülern die Auswertungen reflektieren und mit ihnen besprechen, wie sie die vorgeschlagenen Tipps von „Brot für die Welt“ am besten umsetzen können.