Wie wichtig ist es, bei Ausflügen, Exkursionen oder Sportveranstaltungen – besonders wenn Wasser in der Nähe ist – handlungsfähig zu bleiben? Die Verantwortung der Lehrkräfte hat sich in den letzten Jahren verändert. Früher stellten Veranstalter für solche Events automatisch Rettungsschwimmer, doch heute sind es die Lehrkräfte, die für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler verantwortlich sind. Sie müssen schnell und korrekt handeln können, um im Notfall Leben zu retten.

Um sicherzustellen, dass die Lehrkräfte ihrer Verantwortung gerecht werden, müssen sie einen Rettungsschwimmerkurs und darin enthalten einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs nachweisen. Dieser Kurs muss alle zwei Jahre aufgefrischt werden, um den Rettungsschwimmerkurs gültig zu halten. Aus diesem Grund fand am 13. März 2025 der zweite Teil des Erste-Hilfe-Kurses für Lehrkräfte der ANGELL Akademie statt – ein wichtiger Schritt, um auf kritische Situationen, z.B. bei der Studienreise nach Valencia oder auch beim Sportsegelausflug der Mittelstufe, gut vorbereitet zu sein.

sos6

Der Kurs, der unter der Leitung von Saskia Schwarz, einer erfahrenen Sanitätshelferin und Ausbilderin, stattfand, vermittelte den Teilnehmenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, die im Notfall entscheidend sein können. Saskia Schwarz ist nicht nur Sanitätshelferin, sondern auch Lehrerin für Sport, Mathematik und Informatik an der Akademie. Ihre Mischung aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung schuf eine ideale Grundlage für den Kurs.

Ein zentraler Bestandteil des Kurses war die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und der richtige Einsatz von Defibrillatoren. Die Teilnehmenden lernten in praktischen Übungen, wie sie im Ernstfall schnell und richtig reagieren können. Die korrekte Technik und der richtige Rhythmus sind entscheidend, um das Überleben des Betroffenen zu sichern.

Die optimale Frequenz liegt bei 100 bis 120 Schlägen pro Minute – ein Tempo, das für Laien manchmal schwer einzuschätzen ist.Um die richtige Geschwindigkeit der Herzdruckmassage leichter beibehalten zu können, empfiehlt es sich, einen Rhythmus zu finden, der den richtigen Takt vorgibt. Eine besonders hilfreiche Methode ist, die Herzdruckmassage im Takt von bekannten Liedern durchzuführen. Ein besonders bekanntes Beispiel ist der Song „Stayin' Alive“ von den Bee Gees. Der Song hat genau 103 Schläge pro Minute, was ihn zum idealen Begleiter für die Wiederbelebung macht. Diese Methode wurde von den Teilnehmer*innen im Kurs genutzt, um die richtige Druckfrequenz an den Übungspuppen mit der Unterstützung der musikalischen Rhythmik zu erlernen.

Neben der HLW wurden die Teilnehmenden auch in der richtigen Anwendung von Druckverbänden geschult. Druckverbände sind essenziell, um bei starken Blutungen den Blutfluss zu stoppen und den Betroffenen vor einem Schock zu bewahren. Die korrekte Anlegeweise wurde Schritt für Schritt demonstriert und anschließend von den Lehrkräften selbst geübt. Darüber hinaus wurden sie mit der richtigen Handhabung von Wundauflagen und dem sicheren Verbandanlegen vertraut gemacht.

Ziel war es, die Wunden so zu versorgen, dass keine weiteren Komplikationen auftreten und die Verletzten nicht zusätzlich gefährdet werden. Der Kurs behandelte auch, wie man bei großen Schnitt- oder Platzwunden den Blutverlust kontrolliert und den Verletzten in der richtigen Position hält. „Es ist entscheidend, dass Lehrkräfte in der Lage sind, bei einem Unfall oder medizinischen Notfall sofort richtig zu handeln“, erklärte Saskia Schwarz. „Die Verantwortung, die wir tragen, ist groß. Aber wenn wir gut vorbereitet sind, können wir Leben retten.“

Der Erste-Hilfe-Kurs an der ANGELL Akademie war ein voller Erfolg und zeigte, wie wichtig es ist, als Lehrkraft nicht nur theoretisches Wissen zu haben, sondern auch praktische Fähigkeiten zu erlernen. Empathie, schnelles Handeln und fundierte Kenntnisse können im Notfall Leben retten – und genau darum geht es bei der ersten Hilfe. Und wie der Kurs zeigte, ist es nicht nur eine Pflichtmaßnahme, sondern auch eine Chance, für sich selbst und die anderen einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit zu leisten.

Datenschutzeinstellungen (Cookies)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell und ermöglichen grundlegende Funktionen, während andere uns helfen zu verstehen, wie Besucher:innen die Website nutzen (Statistik-Cookies). Die Cookies erfassen alle Informationen anonym. Sie können selbst entscheiden, ob Sie sie zulassen möchten oder nicht.