
Rauf auf die Stühle und sich nach der weitesten Entfernung zur Schule ordnen, ohne den Boden zu berühren - die Aufgabe kennen wir alle.
Wenn man jetzt noch einen Geldschein in Höhe von mehreren Millarden in die Hand gedrückt bekommt, wird es ein wenig wunderlicher. Über 100-Jahre alte Geldscheine, von EC-Kartengröße bis fast DIN A5, mit Aufdrucken von einer Mark bis fünf Milliarden Mark, bekamen die Schüler:innen des GGK-Unterrichts der 12d bei Frau Merkle und sollten sich nach dem höchsten Wert ordnen.

„Mal schauen, was uns die Katze heute vor die Türe gelegt hat?“ Ein Chart mit einer schwarzen Katze ist an die digitale Tafel der 8b projiziert. „Habt ihr auch eine Katze? Ich habe eine!“, sagt Andi Salzer, der Referent, der am 24. Januar den Workshop zur Drogenprävention an diesem Vormittag leitet. So auf den ersten Blick hat das erst mal wenig mit dem Thema Drogen zu tun. Fragen nach Hobbys der SchülerInnen und Dingen, die man gerne tut, sowie ein paar Ballübungen zur Konzentration öffnen die Türe zu etwas anderem. Die diversen Tütchen auf dem Pult liefern erste Hinweise und werden von den SchülerInnen neugierig beäugt.

Am 22. Januar begab sich die Klasse 8 unter der Leitung von Michaela Sehringer auf einen Ausflug zum Freiburger Markt, um sich mit dem Thema "nachhaltiges Einkaufen" auseinanderzusetzen. Ziel war es, zu erkennen, dass durch den Kauf von regionalen und saisonalen Produkten der Bedarf an Lebensmitteln weitgehend gedeckt werden kann, während gleichzeitig der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid für Transporte minimiert wird.

Ein Gastbeitrag von Veronika Gäng
Ankommen.
Wer kennt sie nicht? Die kleinen Zettelchen an den Teebeuteln mit einem Spruch für den Tag. Wie oft kamen mir schon diese Weissagungen für ein gelungenes Leben (so hat man den Eindruck) banal, wenn nicht sogar aufdringlich vor. „Das weiß ich doch.“, denke ich, wenn ich mal wieder eine dieser Plattitüden lese, die mir mein Leben erklären wollen, und werfe sie samt Teebeutel in den Müll.
Nun ja, ich muss zugeben, zu mancher Zeit sah es auch anders aus, da folgte einer treffenden Weisung mein eigenes Stoßgebet gleich hinterher: „Dein wahres Wesen ist Vertrauen“ – „Bitte, Herr, lass das wahr sein!“ Diesmal nicht ab in den Müll, sondern zelebrierend auf die Rückseite meines Handys geklebt.
Aber nun endlich zur Sache. Was soll das Ganze? Vor Weihnachten kündigte ich euphorisch meinem Deutschkurs die neue Unterrichtseinheit nach den Ferien an. „Dann starten wir endlich mit Lyrik!“, jubelte ich und strahlte in skeptisch irritierte Gesichter. Lyrik? Gedichte? Diese kleine, kurze Form an Texten, die einem stets ein gewisses Unbehagen bescheren, da man nur irgendwie fühlt, aber noch lange nicht weiß, was das lyrische Ich einem sagen will? So oder so ähnlich mögen manche Gedanken gewesen sein, als ich mit Vorfreude „Frohe Weihnachten“ wünschte.

Die ANGELL Akademie öffnete am 18.01. ihre Türen für Interessierte, die einen Einblick in die vielfältige Welt der Erzieherfachschule gewinnen wollten.
Cajetan Bittkau, der Leiter der Fachschule für Sozialpädagogik, stellte gemeinsam mit dem Kollegium die verschiedenen Handlungsfelder der Ausbildung vor, wobei besonderes Augenmerk auf die enge Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen gelegt wurde.

Im Januar setzte der Erzieher-Kurs zusammen mit seiner Deutschlehrerin Anita Lemoye das bekannte Bilderbuch "Der Grüffelo" als Theaterspiel in Szene. Die Wahl des Buches erfolgte, da es den meisten Schülern bereits bekannt war.
Vor Beginn des Projekts wurden die vielfältigen Gründe für die Integration von Theaterspielen in Kindertagesstätten erörtert. Die Diskussion umfasste Themen wie Glück, Einhaltung von Spielregeln, Entwicklung von Empathie, Schaffung einer aufgelockerten Atmosphäre für eine positive Körperwahrnehmung, Mut und Selbstvertrauen sowie spielerische Erreichung von Sprachkompetenz.

Im Rahmen des Projekts "Läuft bei Dir!" nahm die Klasse 11b unter der Leitung von Klassenlehrerin Charlotte Merkle am digitalen Escape Room "Hacker Attack" teil. Der Escape Room, bereitgestellt von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, simuliert eine digitale Bedrohung: Ein Hacker plant einen großangelegten Angriff, und die Festplatten von fünf potenziellen Zielpersonen befinden sich in seiner Hand.

In einer gelungenen Präsentation im Foyer der Schule zeigten die Schüler:innen der Klasse 10B am Donnerstag, den 11.Januar, ihre Fähigkeiten im Schreiben und Vortragen von Reden. Das Projekt, das sich mit regenerativen Energien beschäftigte und fächerübergreifend im Technischen Gymnasium verankert war, hatte das Themenziel, die Schulleitung der ANGELL Akademie zu überzeugen, in erneuerbare Energien zu investieren, indem Solarzellen an der Schule installiert werden.

Am Ende Dezember erlebten die Klassen 11b und 12b ein gemeinsames Bowling-Event, begleitet von den Lehrkräften Oliver Niemand, Sophie Wehrle und Charlotte Merkle.
Das Ziel dieses Treffens war es, die Verbindung zwischen den beiden Jahrgangsstufen zu stärken und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich besser kennenzulernen.

Die Ausbildung zum/r Erzieherin ist nicht nur geprägt von theoretischem Wissen, sondern auch von praktischen Übungen, die die angehenden Fachkräfte auf die Herausforderungen der Arbeit im sozialen Bereich vorbereiten sollen. Gruppenarbeit ist ein zentraler Aspekt in sozialen Berufen, da hier oft Teamarbeit und Kooperation gefordert sind.
Dies gilt insbesondere für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch in anderen sozialen Kontexten. Die Entwicklung von Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit, kreative Lösungen gemeinsam zu finden, sind essenzielle Kompetenzen für angehende Erzieher*Innen. In diesem Kontext wurden in der Erzieherfachschule Anfang Dezember zusammen mit der Lehrerin Dagmar Gondan praktische Übungen mit dem Fröbelturm und dem Sprungtuch durchgeführt.