Welche Möglichkeiten gibt es, sich so ethisch-moralisch vertretbar wie möglich zu ernähren? Was darf man guten Gewissens kaufen? Woher bekommt man ethisch vertretbare Nahrungsmittel? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die 11er im Ethikunterricht und setzten ihr Erkenntnisse beim gemeinsamen Online-Kochen um.
Die Schüler*innen der 11C haben zentrale Textpassagen aus der Deutschlektüre Nathan der Weise künstlerisch in Szene gesetzt.
Das Bild „Kinder und die Sonne“ lehnt an die impressionistischen Werke von Berthe Morisot an und ist eine von mehreren Arbeiten, die im Rahmen der Erzieher*innen-Ausbildung entstanden sind.
Am 20. April fand für die Klassen 11a, 11b, und 12c ein Webinar der DKMS (Deutsche Knochenmarksspenderdatei) zum Thema Blutkrebs und Stammzellenspende statt.
Am 12. April ist der neue Kurs in die Physiotherapie-Ausbildung gestartet.
Im Kunstunterricht bei Sarah Lawo fertigten unsere angehenden Erzieher*innen individuelle Strumpfpuppen.
Julia Eberhardt gibt uns in einem Interview einen Einblick in den Aufbau der Erzieher*innen-Ausbildung an der ANGELL Akademie.
Sarah Lawo ist Dozentin der Erzieher*innen-Ausbildung an der ANGELL Akademie. Im Interview über Teams gibt sie einen Einblick in die Ausbildungsinhalte und die verschiedenen Möglichkeiten zur Gestaltung des Anerkennungsjahres.
Annette Roth gibt uns in einem Interview über Teams einen Einblick in die Erzieher*innen-Ausbildung und in die Berufsaussichten als staatlich anerkannte*r Erzieher*in.
Am 11. Februar fand an der Angell Akademie der Pädagogische Tag für alle Lehrer*innen statt. Zentrales Thema war die Umsetzung der Dalton-Pädagogik im Online-Unterricht. Passend dazu fand auch der Pädagogische Tag online statt.