
Am 22. Januar begab sich die Klasse 8 unter der Leitung von Michaela Sehringer auf einen Ausflug zum Freiburger Markt, um sich mit dem Thema "nachhaltiges Einkaufen" auseinanderzusetzen. Ziel war es, zu erkennen, dass durch den Kauf von regionalen und saisonalen Produkten der Bedarf an Lebensmitteln weitgehend gedeckt werden kann, während gleichzeitig der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid für Transporte minimiert wird.

Ein Gastbeitrag von Veronika Gäng
Ankommen.
Wer kennt sie nicht? Die kleinen Zettelchen an den Teebeuteln mit einem Spruch für den Tag. Wie oft kamen mir schon diese Weissagungen für ein gelungenes Leben (so hat man den Eindruck) banal, wenn nicht sogar aufdringlich vor. „Das weiß ich doch.“, denke ich, wenn ich mal wieder eine dieser Plattitüden lese, die mir mein Leben erklären wollen, und werfe sie samt Teebeutel in den Müll.
Nun ja, ich muss zugeben, zu mancher Zeit sah es auch anders aus, da folgte einer treffenden Weisung mein eigenes Stoßgebet gleich hinterher: „Dein wahres Wesen ist Vertrauen“ – „Bitte, Herr, lass das wahr sein!“ Diesmal nicht ab in den Müll, sondern zelebrierend auf die Rückseite meines Handys geklebt.
Aber nun endlich zur Sache. Was soll das Ganze? Vor Weihnachten kündigte ich euphorisch meinem Deutschkurs die neue Unterrichtseinheit nach den Ferien an. „Dann starten wir endlich mit Lyrik!“, jubelte ich und strahlte in skeptisch irritierte Gesichter. Lyrik? Gedichte? Diese kleine, kurze Form an Texten, die einem stets ein gewisses Unbehagen bescheren, da man nur irgendwie fühlt, aber noch lange nicht weiß, was das lyrische Ich einem sagen will? So oder so ähnlich mögen manche Gedanken gewesen sein, als ich mit Vorfreude „Frohe Weihnachten“ wünschte.

Im Rahmen des Projekts "Läuft bei Dir!" nahm die Klasse 11b unter der Leitung von Klassenlehrerin Charlotte Merkle am digitalen Escape Room "Hacker Attack" teil. Der Escape Room, bereitgestellt von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, simuliert eine digitale Bedrohung: Ein Hacker plant einen großangelegten Angriff, und die Festplatten von fünf potenziellen Zielpersonen befinden sich in seiner Hand.

In einer gelungenen Präsentation im Foyer der Schule zeigten die Schüler:innen der Klasse 10B am Donnerstag, den 11.Januar, ihre Fähigkeiten im Schreiben und Vortragen von Reden. Das Projekt, das sich mit regenerativen Energien beschäftigte und fächerübergreifend im Technischen Gymnasium verankert war, hatte das Themenziel, die Schulleitung der ANGELL Akademie zu überzeugen, in erneuerbare Energien zu investieren, indem Solarzellen an der Schule installiert werden.

Am Ende Dezember erlebten die Klassen 11b und 12b ein gemeinsames Bowling-Event, begleitet von den Lehrkräften Oliver Niemand, Sophie Wehrle und Charlotte Merkle.
Das Ziel dieses Treffens war es, die Verbindung zwischen den beiden Jahrgangsstufen zu stärken und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich besser kennenzulernen.

Am 18. Dezember fand erstmalig ein WinterBazar in der ANGELL Akademie statt. Selbstgebackene Leckereien und deren umwerfend weihnachtlicher Duft sowie all die liebevoll gestalteten Dekorationen sorgten für festliche Abendstimmung. Die Veranstaltung wurde sehr gut angenommen und spiegelte für alle Beteiligten und Besucher die Zusammengehörigkeit der Schulgemeinschaft wider. Kreativität, Engagement und Gemeinschaftsgeist waren gefragt, um dieses erstmalig stattfindende Event zu einem glanzvollen Auftakt für die bevorstehenden Festtage zu machen.

„Hast du schon Spinnen gesehen, gibt es bei euch auch Adventskalender mit Schokolade, wie spät ist es denn jetzt in Australien? 21:00 Uhr Ortszeit und für die Klasse 8b gerade mal die 6. Stunde. Für die hat ihre Lehrerin, Frau López-Molina, eine Teams-Schaltung organisiert, in der die Schüler der ANGELL Akademie die Gelegenheit bekommen, mit ihrem Klassenkameraden Jonathan Tittel live aus Ipswich, Australien zu sprechen. Obwohl keine Ferienzeit ist, hält sich der 15-jährige Schüler gerade für mehrere Monate hauptsächlich in Gold Coast bei Brisbane auf, um als jüngster Schauspieler in einer internationalen Hollywood-Produktion des bekannten Starregisseurs Ron Howard mitzuwirken.

Am 29. November fand bereits zum zweiten Mal das traditionelle vorweihnachtliche Volleyballspiel zwischen dem Lehrerkollegium und den Schülern der Klassen 11 bis 13 statt. Das Lehrerteam, bestehend aus Rose Nothaft, Wolfgang Lang, Juri Szymczak, Pablo Bauer und Lukas Hohnen, konnte erneut einen Sieg verbuchen. Im letzten Schuljahr wurde diese sportliche Tradition ins Leben gerufen, und auch damals gingen die Lehrer als Gewinner hervor.

Ernährung nimmt einen zentralen Platz in unserem Leben ein, und die Klasse 12 im Fach Ernährung unter der Leitung von Michaela Sehringer hat sich diesem Thema auf innovative Weise genähert. Die Schülerinnen führten am 5. Dezember ein Experiment im Unterricht durch, in dem sie frisch zubereiteten Kartoffelbrei und selbstgemachte Sauce Hollandaise mit entsprechenden Convenience-Produkten verglichen.

Zum diesjährigen Jugendmedientag am 15. November reiste die Technikerklasse 11b begleitet von Oliver Niemand und Charlotte Merkle nach Baden-Baden, um sich hier das nagelneue SWR-Medienhaus genauer anzuschauen. Hier wurde Ihnen nicht nur ‚DasDing‘ vorgestellt, die Plattform des SWR, die sich an junge Menschen von 14-29 Jahren richtet, sondern auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk insgesamt.