
Am 9. Juli 2025 verwandelte sich das weitläufige Gelände des PTSV Jahn Freiburg in eine Arena voller sportlicher Energie, Teamgeist und sommerlicher Heiterkeit. Schüler*innen, Lehrkräfte und die SMV versammelten sich ab 8:20 Uhr, um gemeinsam einen sportlichen Höhepunkt des Schuljahres zu erleben – bei idealen Bedingungen: Nach einer längeren Regenperiode zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite – trocken, nicht zu heiß, angenehm für sportliche Höchstleistungen.

Wenn auf einmal Einstein auf die Bühne tritt, Physiker verrückt-genial durch die Szenerie stolpern und Schneewittchen zur selbstbewussten Luna wird, dann ist klar: Die Werkschau des Faches Literatur und Theater hat begonnen. Die Schüler*innen der 12. und 13. Klassen nahmen ihr Publikum mit auf eine Reise durch verschiedene Theaterformen – von antiker Tragödie über Maskenspiel bis hin zur Märchenerneuerung. Und das mit viel Mut, Witz und Leidenschaft.

Am 3. Juli traf sich die Gruppe der diesjährigen Hüttentour über die Alpen zur Probewanderung im Freiburger Sternwald. Mit dabei waren die Lehrkräfte Michaela Sehringer und Jens Reichel sowie eine Gruppe hochmotivierter Schüler*innen, die sich auf das bevorstehende Alpenprojekt im Rahmen des Fliegenden Klassenzimmers vorbereiteten.

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Weltreligionen im Vergleich“ besuchte die Klasse 8b im Februar die Synagoge in Freiburg und am 10. Juli das Islamische Zentrum. Begleitet wurden die Schüler*innen von der Ethiklehrerin Anita Lemoye, der Religionslehrerin Lena Wallenfang (zugleich auch Klassenlehrerin) sowie dem Klassenlehrer der 8b, Andreas Riesterer.

Am Freitag, den 11.07.25 gab es wie jedes Jahr wieder die Exkursion der 12. Klassen zur Gedenkstätte des ehemaligen KZ Natzweiler-Struthof in Frankreich. Der Besuch ist eingebettet in den Bildungsplan des GGK-Unterrichts in der 12. Klasse, es wird über Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert zwischen Demokratie und Diktatur gesprochen.

Mit Applaus, Blumen und bewegenden Worten wurden am vergangenen 10.07. die Absolvent*innen der Fachschule für Sozialpädagogik an der ANGELL Akademie verabschiedet. Der feierliche Abschluss markiert das Ende einer intensiven Ausbildungszeit – und den Anfang eines neuen, ebenso bedeutsamen Kapitels: dem Berufsleben als Erzieher*in.

Feierlich, fröhlich und voller Stolz: So haben wir am vergangenen Donnerstag die Absolvent*innen des Berufskollegs II (kaufmännisch) sowie des kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen (BKF2) an der ANGELL Akademie verabschiedet.

Am Samstag, den 12. Juli 2025, verwandelte sich das delcanto Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen in eine Bühne für Erinnerungen, Emotionen und einen würdigen Abschluss: Der Abiball der ANGELL Akademie wurde zum krönenden Finale einer besonderen Schulzeit – festlich, unterhaltsam und schlichtweg unvergesslich. Schon beim Eintreffen in den festlich geschmückten Saal war die Atmosphäre besonders. Stolz und Aufregung mischten sich mit der leisen Wehmut eines nahenden Abschieds.

Am 5. Juni 2025 fand an der ANGELL Akademie das erste gemeinsame Schachturnier mit dem Montessori Zentrum ANGELL. Insgesamt nahmen 14 Schülerinnen teil, die sich in zwei Kategorien – Anfänger*innen und Fortgeschrittene – miteinander maßen.

Vom 26. bis 30. Mai 2025 begaben sich die Schüler*innen unter der Organisation von Jens Reichel und Saskia Schwarz auf eine Reise in die goldene Stadt Prag – ein unvergessliches Erlebnis zwischen Geschichte, Kultur und gemeinschaftlichen Momenten.